XXVe COLLOQUE
INTERNATIONAL de
LINGUISTIQUE
FONCTIONNELLE
04. bis 08. April 2001
Europa-Universität Viadrina
Frankfurt/Oder
(Deutschland)
Kolloquiums-Organisation:
Harald Weydt
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Fakultät für Kulturwissenschaften
Sprachwissenschaft I
Postfach 1786
15207 Frankfurt (Oder)
Tel. +49(0)335 55 34 741
Fax +49(0)335 55 34 749
e-mail: colloque@silf.org
http://www.silf.org
I. Wissenschaftliches ProgrammAlle Anmeldungen bitte an: colloque@silf.org oder die Postadresse der Kolloquiums-Organisation. Die Titel der Beiträge werden von dort an die Verantwortlichen weitergeleitet.
Kolloquiumssprachen: Französisch, Deutsch, Englisch.
Thema 1: Sprachenpolitik
In Europa - und damit ist nicht nur die Europäische Union gemeint - haben sich die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen immer enger verflochten. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft mit dem Beitritt weiterer mittel- und osteuropäischer Länder noch verstärken. Auch außerhalb der EU schreitet die Globalisierung schnell voran. Wie verstän-digen sich die Partner verschiedener Muttersprachen miteinander? Wie wird ihre Kommunikation in Zukunft aussehen? Braucht Europa nur eine Verkehrssprache, das Englische, als einziges Kommunikationsmittel? Was bedeutet das für die europäischen Sprachen? Gibt es Alternativen zum globalisierten Englisch? Wie bewahrt man die Sprachenvielfalt? Worin besteht ihr Wert? Ist sie schützenswert? Soll man Minderheitensprachen erhalten und warum? Soll man die nationalen Sprachen der europäischen Mitgliedstaaten erhalten? Wie ließe sich das rechtfertigen? In welchen Bereichen? Nur im internen Rahmen der jeweiligen Sprachgemeinschaft? Sollte die Europäische Union eine eigene Sprachenpolitik verfol-gen? Oder überlässt man die Sprachenwahl besser dem "freien Markt"? - Linguisten sind aufgerufen, die Debatte über diese Fragen nicht ganz den Politikern zu überlassen.
Verantwortlich:
Jürgen Trabant (Freie Universität Berlin)
e-mail: trabant@zedat.fu-berlin.de
Harald Weydt (Europa-Universität Frankfurt/Oder)
e-mail: weydt@euv-frankfurt-o.de
Thema 2: "Standard und Dialekt(e)"
"Le développement linguistique est une histoire de substitutions successives de langues centrales et de langues locales, histoire indéfiniment complexe, souvent impossible à débrouiller" (Antoine Meillet). In den Ländern, in denen europäi-sche Standardsprachen dominante Dachsprachen sind, konnte man in den vergangenen Jahrzehnten die progressive Auf-gabe von primären Dialekten zugunsten regional(isiert)er Formen der Standardsprachen feststellen, mithin die Herausbil-dung und Ausbreitung von tertiären Dialekten (nach der Klassifikation von Eugenio Coseriu). - Die historische Entwick-lung des Verhältnisses von Standardsprachen und primären Dialekten läßt sich als Dynamik vertikaler und konvergenter Sprach-kontakte fassen; somit bleibt dieses Verhältnis nach wie vor mit den verschiedenen Mitteln der funktionalen Va-riationslinguistik zu beschreiben, die im Rahmen dieses thème Berücksichtigung finden sollen. - Darüber hinaus kann das Verhältnis der Stan-dardsprachen zu den tertiären Dialekten untersucht werden (wie dem français régional, dem italiano regionale, dem español regional und anderen), die das Ergebnis der Dialektalisierung der Standardsprachen in Zeit und Raum darstellen. - Schließlich können Fragen nach Sprachgenesen und Erscheinungen des Sprachwandels diskutiert werden, bei denen dem Verhältnis von Standardsprache(n) und Dialekt(en) entscheidende Bedeutung zukommt
Verantwortlich:
Thomas Stehl (Universität Potsdam)
e-mail: stehl@rz.uni-potsdam.de
Thema 3: Semantik und Stilistik
Da die Semantik ein sehr weites Gebiet darstellt, wollen wir uns im Rahmen dieses Themas auf die lexikalische Semantik beschränken. Diese kann in synchroner oder in diachroner Ausrichtung betrieben werden. Wir weisen diejenigen, die an diesem Thema interessiert sind, auf André Martinets Unterscheidung zwischen Semantik und Axiologie hin, und laden sie ein, insbesondere Beiträge zu Wortfeldern oder zu semantischen Relationen vorzutragen. Selbstverständlich können auch Themen zur kognitiven Semantik oder zu anderen Richtungen der Semantik vorgestellt werden. Was die Stilistik betrifft, so ist sie ein sehr offener und mit der Semantik eng verbundener Bereich. Wir möchten entsprechende Beiträge in Rich-tung einer Textsemantik orientieren.
Verantwortlich:
Horst Geckeler (Universität Münster)
e-mail: gefroi@uni-muenster.de
Sollten mehr Vorträge angemeldet werden als vorgetragen werden können, so muss eine Auswahl getroffen werden. Die Nicht-Angenommenen können dann ihre Beiträge in einem Poster-Shop vorstellen.
Workshop zum Fremdsprachenlehren und -lernen
Der Workshop will ein Forum zum Austausch über Lehr- und Lernverfahren sein, die die traditionellen Parameter des Klassenzimmers durchbrechen. Zu denken ist dabei unter anderem an: Autonomes Lernen und neue Lernwelten; Lernen außerhalb des Klassenzimmers; Informationstechnologie und Lernen; Lernen im Tandem; Studiengänge, die nicht in der Landessprache durchgeführt werden (z. B. Unterricht in Deutschland auf Englisch); bilinguale Schulen; Auslands-aufenthalte. - Im Mittelpunkt der Diskussion sollen die Fragen stehen: Wie effektiv sind diese Verfahren im Hinblick auf Lernergebnisse? Inwieweit verändern sie traditionelle Auffassungen vom Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Wel-che Forschungsprojekte müssen zur Untersuchung dieser Verfahren initiiert werden?
Verantwortlich:
Thomas Vogel (Europa-Universität Frankfurt/Oder)
e-mail: vogel@euv-frankfurt-o.de
Andreas Bahr (Europa-Universität Frankfurt/Oder)
e-mail: bahr@euv-frankfurt-o.de
Einzelvorträge:
Außerdem gibt es Einzelvorträge. Wegen des Umfangs des übrigen Programmes muss diese Abteilung relativ eng begrenzt werden.
II. Rahmenprogramm
Unterkunft
Wir bitten die Teilnehmer, sich selbst um Unterkünfte zu bemühen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig zu buchen, denn am Anfang ist die Auswahl noch größer. - Vom Tourismusverein Frankfurt (Oder) erhalten Sie Informationen über Hotels, Pensionen und Privatunterkünfte. Dort können Sie auch buchen:
Tourismusverein Frankfurt(Oder) e.V.
Karl-Marx-Str. 8a
D-15230 Frankfurt (Oder)
Tel. +49(0)335 32 52 16
Fax:+49(0)335 22 565
homepage: http://www.frankfurt-oder-tourist.de
e-mail: info@frankfurt-oder-tourist.deFür das City-Park-Hotel, das Hotel zur Alten Oder und das Hotel Gallus bestehen Sonderkonditionen für SILF-Teilnehmer (bitte bei Buchung das Kennwort "SILF" angeben):
Preis (inkl. EZ DZ Fußweg zum
Frühstück) (Stand Oktober 2000) Tagungsort
City Park Hotel 89,35 DM 127,13 DM 5 Min.
"Alte Oder" 95,00 DM 120,00 DM 7 Min.
Gallus 89,00 DM 128,00 DM 10 Min.
In beschränktem Umfang ist eine Übernachtung im Studentenwohnheim möglich. Preise: 25,00 DM für Studenten, sonst 40-50,00 DM. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kolloquiums-Organisation!
Verpflegung
Mittagessen werden in der Mensa der Universität eingenommen. Für den 07. April ist ein Gala-Dîner vorgesehen.
Exkursion
Für Freitag, den 06. April, ist eine Exkursion in die brandenburgische Landschaft mit Besichtigung des Schiffshebewer-kes Niederfinow und des Zisterzienser-Klosters Chorin mit einem Mittagessen geplant.
Zusatzprogramm
Wer das Kolloquium mit einem Zusatzaufenthalt in Berlin verbinden möchte (vorher oder nachher) wende sich bitte an:
Berlin Tourismus Marketing
http://www.btm.de
Tel.: 0049 (0) 180 5754040
Fax: 0049 (0) 30 25002424
!Hinweis!
Der Austragungsort für Donnerstag, den 5. April, einschließlich der Generalversammlung, wird das Collegium Polonicum im polnischen Slubice, auf der anderen Seite der Oder, sein. Bitte Pässe mitbringen!
Nicht-EU-Bürger: Erkundigen Sie sich bitte, ob Sie ein polnisches Visum benötigen, und besorgen Sie sich dieses bitte rechtzeitig!
III. Einschreibung
Teilnahmegebühr: (einschließlich der Kaffeepausen und Akten):
Mitglieder der SILF und LACUS: 140,00 DM
Nicht-Mitglieder: 150,00 DM,
Begleitpersonen: 50,00 DM (ohne Akten)
Studenten: 20,00 DM (ohne Akten)
Fristen
Anmeldung: Bis Montag, den 11.12.2000 mit Nennung des Vortragstitels und des Themas (wird an die Verantwortlichen der Themen weitergeleitet).
Abstracts: Wir bitten Sie, Ihre Abstracts (maximal 1 Seite), vorzugsweise per e-mail, bis zum 06.02.2001 an uns zu senden.
Zahlung: Bis zum 01.03.2001 sollte die Teilnahmegebühr überwiesen werden. Bei Einzahlung nach dem 01.03.2001 erhöht sich die Gebühr um 30,00 DM!
Kolloquiums-Teilnehmer können weltweit mittels eines Devisen-Zahlungsauftrags bezahlen. Dabei soll ein BIC (Bank International Code) angegeben werden:
BIC: ZBBBDEB1170
Konto-Nr.: 170 015 25
BLZ: 170 000 00
(Landeszentralbank Frankfurt/Oder)
Verwendungszweck: 06 150 - 282 11 - 13 11 00 09
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Gebühr auf das Konto der SILF in Paris in Frankreich einzuzahlen:
"à l’ordre de la SILF" CCP 1015443 Y Paris.(1 DM = 3,35 FF)
- Das zweite Rundschreiben erhalten
nur diejenigen, die sich bereits angemeldet haben. -
Sollten Sie Zugang zu e-mail haben, teilen Sie uns bitte Ihre e-mail Adresse mit.